Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

in den vergangenen Wochen bin ich immer wieder gefragt worden, ob es in diesem Jahr wieder ein Sommerfest im Hospiz geben wird. Ja … nach 3 Jahren Pause legen wir wieder los! Die erste Musikband hat schon zugesagt und auch unser beliebter Eiswagen hat schon angefragt ob und wann!

Wir werden in den nächsten Wochen mit einem Team gemeinsam überlegen, wie unser Sommerfest in diesem Jahr aussehen kann – unser erstes Sommerfest nach Corona! Manchmal ist so eine Pause auch eine gute Gelegenheit, ein Konzept neu zu überdenken und vielleicht auch andere Ideen rein zu bringen. Noch planen wir und Sie alle dürfen gespannt sein, was aus unseren Ideen geworden ist.

Besuchen Sie uns am 19. August 2023 auf dem Gelände des Hospiz Am Hohen Tore.

Herzliche Grüße aus dem Hospiz!

Ihre Petra Gottsand

Aktuelles

HospizFreunde und Kreativkreis

Was haben die HospizFreunde und der Kreativkreis aus dem Augustinum gemeinsam?

In beiden Gruppen wurde in den Wochen und Monaten vor Weihnachten reichlich gebastelt, gestrickt, gestickt, gemalt, Marmeladen und Liköre hergestellt. Die weihnachtlichen Geschenke der HospizFreunde wurden auf dem Adventsbasar, der in den Wochen vor Weihnachten im Hospiz aufgebaut war zum Verkauf angeboten. Wie in jedem Jahr war der Andrang nach den kleinen Geschenken groß und der sich leerende Tisch musste immer wieder aufgefüllt werden.

Der Kreativkreis aus dem Augustinum hat seine Geschenke den Bewohnern und Besuchern im Augustinum angeboten und auch dort hat so mancher das passende Geschenk zu Weihnachten gefunden. Am Ende haben beide Gruppen jeweils 600 € durch den Verkauf eingenommen. Zweimal 600 €, die die HospizFreunde und auch der Kreativkreis dem Hospiz Am Hohen Tore gespendet haben.

Wir sagen von Herzen DANKE für so viel Kreativität und freuen uns sehr über die großzügigen Spenden.

Petra Gottsand

SAVE THE DATE

Es ist wieder soweit...
Sommerfest im Hospiz Am Hohen Tore

2019 haben wir mit Ihnen unser letztes Sommerfest gefeiert. In diesem Sommer heißt es wieder Musik, Spaß und Freude im Hospiz Am Hohen Tore.

Wir laden Sie ein, uns am 19. August 2023 zwischen 15.00 und 18.00 Uhr auf dem Gelände des Hospizes zu besuchen.

Pfand-Bons und Spendendosen

Wir alle stehen immer wieder an den Pfandautomaten in unseren Supermärkten und geben mal mehr und mal weniger Mehrwegflaschen oder Dosen in den Sammelautomaten hinein.

Bevorzugt zum Wochenende bilden sich an so manchem Automaten lange Schlangen und man wundert sich, was sich bei jedem Einzelnen an Leergut so angesammelt hat. Am Ende steht der Pfand-Bon, den man sich entweder ausdrucken und dann auszahlen lassen kann, oder es besteht die Möglichkeit den Betrag zu spenden. Die Kunden von EDEKA Görge haben Pfand-Bons in einer Höhe von insgesamt 27.000 € gespendet. Zusätzlich kamen noch 3.000 € aus Spendendosen zusammen. Viele Braunschweiger Einrichtungen durften sich in diesem Jahr wieder über eine Spende freuen, die Anfang Februar in der Görge Filiale Hamburger Straße übergeben wurden. Das Hospiz Am Hohen Tore freut sich über eine Spende von 1.000 € und sagt Herzlichen Dank!

Petra Gottsand

Vorgestellt

Mein Name ist Claudia Dodt, ich bin 52 Jahre alt, wohne in Helmstedt und habe zwei Kinder.

15 Jahre lang habe ich im Rahmen eines Minijobs in einer Braunschweiger Jugendberatung gearbeitet. Ich habe in der Vergangenheit im Braunschweiger Frauenhaus als Hausmeisterin gearbeitet, bin Mitarbeiterin in einer psychotherapeutischen Praxis und war zudem bis Februar 2022 im Krankenhaus Marienstift als Chefarztsekretärin in der Handchirurgie angestellt.
Viele Jahre war ich im Verein für Sozialmedizin als ehrenamtliche Geschäftsführerin tätig, zuletzt war ich im Bereich der Verwaltung im Förderverein der Jugendberatung mondo X e. V. ehrenamtlich engagiert.

Im vergangenen Jahr habe ich mich entschieden, mich beruflich neu zu orientieren und habe die große Freude, seit dem 15. September im Verein Hospizarbeit e. V. als Verwaltungskraft tätig zu sein. Ich bin unter anderem zuständig für die Mitgliederverwaltung, für die Buchhaltung und für alle in der Verwaltung anfallenden Aufgaben.
Da ich seit jeher großen Wert auf den sozialen Aspekt meiner Arbeit lege, freue ich mich umso mehr, mit meiner Arbeit im Verein Hospizarbeit Braunschweig e. V., meinen Beitrag in diesem gesellschaftlich wertvollen und wichtigen Bereich zu leisten.

Meine Freizeit verbringe ich gern mit Lesen und Malen. Meine größten Leidenschaften aber sind Irland, meine Reisen dorthin und die irische Musik. Ich spiele seit fast 20 Jahren die irische Rahmentrommel Bodhrán und auch ein wenig Mandoline und bin regelmäßig auf Folksessions innerhalb und außerhalb der Region zu finden. Ich spiele außerdem in zwei Irish Folk Bands.
Ich freue mich sehr auf die weitere Arbeit in diesem tollen, engagierten Team und meine erfüllende Tätigkeit als Verwaltungskraft.

 

 

 

Fotos: privat (11); iStock (3); Simone Hübner/Agentur Hübner (1)

Klangschalen im Hospiz

„Leben ist Klang“ heißt es in der tibetischen Tradition.

Seit März klingen Töne tibetischer Klangschalen bei uns im Hospiz. Vom 21. bis 25. Februar 2022 durfte ich in ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein reisen und am Intensivkurs Klangschalenanwendung teilnehmen.

Die Ausbildung zur Klangschalentherapeutin umfasst das Erlernen der Handhabung und Einsatzmöglichkeiten von Klangschalen. Ein weiterer großer Bestandteil der Ausbildung war die Wirkung von Klangschalen auf den Körper in verschiedenen medizinischen Bereichen.

Klangschalenanwendung verspricht Entspannung und Wohlbefinden. Die Klangschalen werden auf oder neben dem bekleideten Körper gesetzt und durch Anspielen oder Reiben in Schwingung versetzt. Der Schall wird durch Vibrationen auf den Körper übertragen.

Klangschalen werden aus sieben bis zwölf Metallen zusammengeschmiedet und haben unterschiedliche Größen und Gewichte. Jedes Unikat erzeugt einen eigenen Ton.

Die Vibrationen wirken auf Körper, Geist und Seele. Sie lösen Verspannungen und Blockaden, gleichen Missklänge im Körper aus, stellen Harmonie her und fördern somit das Wohlbefinden.

Klangschalen können wunderbar in Fantasiereisen integriert werden. Sie unterstützen und verstärken den Entspannungseffekt.

Es war ein wunderbares Erleben, die Möglichkeiten von Klangschalen in der Ausbildungswoche intensiv zu üben, aber auch selbst die Wirkung zu erspüren und erfahren.

Durch eine Spende konnte unserer Hospiz vier tibetische Klangschalen erwerben. Ich freue mich sehr, dass unsere Gäste ab sofort mit den Klängen unserer Klangschalen begleitet werden können.

Birgit Meinke

Tageshospiz an der Oker

Noch wird gebohrt, gehämmert, gemalert und Fußboden velegt, aber bald sollen in den Räumen der ehemaligen Tagesklinik in der Peter-Joseph-Krahe Straße unsere Tagesgäste den Alltag bestimmen

Nach langer Planungsphase und einer noch längeren Umbauphase steht das Tageshospiz kurz vor seiner Vollendung. Wenn alle Zeitpläne eingehalten werden, können ab Mai 2023 an fünf Tagen in der Woche Menschen mit schweren, lebensverkürzenden Krankheiten ihren Tag in den neuen Räumlichkeiten mitgestalten und verleben. Neben Einzelruheräumen und einem gemütlichen Wohnzimmer gibt es einen großen Gemeinschaftsraum, in dem nicht nur die Mahlzeiten eingenommen, sondern auch Beschäftigungsangebote stattfinden können. Direkt an der Oker gelegen bietet dieser Raum zusätzlich einen großen angrenzenden Balkon, der von den Tagesgästen genutzt werden kann.

Ab Mai wird sich ein multiprofessionelles Team um die täglichen Belange der Tagesgäste kümmern.

Die offizielle Eröffnungsfeier wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Dann wird es auch einen „Tag der offenen Tür“ geben, an dem sich das neue Tageshospiz der Braunschweiger Bevölkerung vorstellen möchte.

Gefördert wird das Tageshospiz vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung.

Petra Gottsand

Mit einem anfangs mulmigen Gefühl im Bauch gekommen…

Der LFC Braunschweig wurde erst 2021 gegründet und ist somit der jüngste Fußballverein in Braunschweig. Die Gründungsmitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur die sportlichen Fähigkeiten, sondern auch die jeweiligen Persönlichkeiten zu fördern.

Mit modernen Trainingsmethoden soll die motorische Weiterentwicklung gefördert werden und der chronische Bewegungsmangel bekämpft werden. Neben allem Sportlichen hat sich der Verein vorgenommen in der Weihnachtszeit eine Einrichtung in Braunschweig zu unterstützen. Nachdem 2021 die Kinderstation in der Salzdahlumer Straße die beschenkte Einrichtung war, wurde im Dezember 2022 das Hospiz Am Hohen Tore besucht.

Vier gestandene junge Männer haben uns, beladen mit wunderschön verpackten Geschenken, überrascht. So gab es zwei große Kisten mit allerlei Leckerem für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Haus. Für jeden Gast war eine kleine Tasche gepackt, die neben einem Buch auch noch Leckereien enthielt.
Alle Beschenkten haben sich riesig über diese großzügige Spende gefreut und wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal sehr herzlich dafür bedanken!

Über eine Stunde wurde gefragt, haben wir erzählt, von der Arbeit berichtet und man konnte sehr deutlich merken, wie die anfängliche große Unsicherheit immer mehr verschwand. Dennis Nehrkorn, Organisator und Spieler des Vereins brachte es auf den Punkt:

„Ich finde es beeindruckend mit wie viel Wärme, Freude und Liebe die Mitarbeitenden dort arbeiten und alles geben, damit es den Leuten gut geht und die Wünsche erfüllt werden. Ich habe jetzt ein ganz anderes Bild von einem Hospiz und ganz andere Gedanken dazu“.

Mit einem Anfangs mulmigen Gefühl im Bauch gekommen, sind die Spieler und Organisatoren mit einem ganz anderen Blick auf ein Hospiz wieder gegangen.

Wir sagen DANKE für diese wertschätzenden Worte, die tolle Spende und wünschen dem Verein bei seiner wichtigen Arbeit weiterhin viel Erfolg.

Petra Gottsand

Westliches Merkmal der Hospzarbeit ist

Bürgerschaftsengagement!

Neben dem Wirken der über 110 Ehrenamtlichen in den aufgeführten Aufgabengebieten ist die finanzielle Unterstützung der Bürger (von Anfang an) notwendig oder ein wichtiger Bestandteil für die Erfüllung unserer Arbeit.

Dabei können Sie helfen! Sie haben Geburtstag oder einen anderen Grund zum Feiern und sind „wunschlos“ glücklich? – Bei einem Trauerfall möchten Sie auf Blumenspenden verzichten und statt dessen lieber die Hospizarbeit in Braunschweig unterstützen? Dann bitten Sie Gäste, Freunde und Bekannte doch um eine Spende für unseren Verein. Jeder Betrag hilft uns – ob groß oder klein!

Wir freuen uns natürlich auch über Ihr ehrenamtliches Engagement oder über Ihre direkte Spende. Falls Sie Fragen zur ehrenamtlichen Arbeit oder der finanziellen Unterstützung haben, melden Sie sich gern bei uns.

Kontakt: Hospizarbeit Braunschweig e.V.
Peter-Joseph-Krahe-Str. 11 – 38102 Braunschweig – Telefon: 0531 16477

Spendenkonto: Evangelische Bank
IBAN: DE55 5206 0410 0006 4243 92

 

Petra Scholz-Marxen
Koordinatorin und Geschäftsführerin